
Verletzungsprävention
Verletzungen sind eine der häufigsten Herausforderungen für Läufer. Dieser Themenblock zeigt folgendes:

-
Warmup- und Cool-down-Übungen: Ein gezieltes Warm-up mit dynamischen Übungen wie Beinpendeln, leichten Laufschritten oder einer kurzen Laufschule bereitet die Muskulatur optimal vor. Ein Cool-down mit statischen Dehnübungen hilft, die Regeneration zu fördern.
-
Dehnübungen: Fokus auf wichtige Muskelgruppen wie Waden, Oberschenkel, Hüftbeuger und Gesässmuskulatur setzen. Regelmässiges Dehnen erhöht die Flexibilität und reduziert das Verletzungsrisiko.
-
Stärkungsübungen: Stabilisierungsübungen wie Planks, Seitstütz oder Einbeinstand helfen, den Körper stabil zu halten und Fehlbelastungen zu vermeiden. Stabilisierungsübungen, sowie eine gute Rumpf und Rückenmuskulatur sind essentiell für Läufer.
-
Trainingsfehler vermeiden: Plötzliches Überbelasten, unzureichende Pausen oder einseitiges Training können zu Überlastungen führen. Ein langsames Steigern der Trainingsintensität ist der Schlüssel. Steigern Sie zuerst die Anzahl Trainings pro Woche und erst dann die Dauer.
-
Regelmässige Pausen und Erholungsmassnahmen: Es ist wichtig, zwischen den Trainings genügend Pausen einzuplanen und die Erholungzeit mit Massnahmen wie Massagen, Stretching, Yoga oder Ähnlichem zu verkürzen.
Tipp: Eine professionelle Laufanalyse bei unserem Partner ORTHO-TEAM kann helfen, ungünstige Bewegungsmuster zu erkennen und das Risiko für typische Laufverletzungen zu reduzieren.